Adaption
Anpassung der sensorischen Struktur
Allel
Ausprägungsform eines Gens, stets doppelt vorhanden.
Ammonium-Gruppe
R-NH3+
Anosmie
Unfähigkeit zu riechen
Assoziationsfelder
Gebiete des Großhirns, die der Verarbeitung von Sinneseindrücken dienen
Autosomal-rezessiver Erbgang
Merkmal tritt nur auf, wenn beide Allele betroffen sind
bedingter Reflex
erworbener Reflex
Bilirubin
Gelbfarbenes Abbauprodukt des Blutfarbstoffes Hämoglobins
Biotransformation
Umwandlung (Transformation) von nicht-ausscheidbaren Stoffen in ausscheidbare
Brodman-Areale
Einteilung des Großhirns nach zytoarchitektonischen Gesichtspunkten
Carboxylat-Gruppe
R-COO-
EKG: Elektrokardiogramm
Aufzeichnung der elektrischen Aktivität aller Herzmuskelfasern in deren Gesamtheit
Enantiomere
2 Moleküle verhalten sich wie Bild- und Spiegelbild
evozierte Potentiale
gezielt ausgelöste elektrische Reize im Rahmen einer EEG-Untersuchung
globale Aphasie
Ausfall beider Sprachzentren
Habituation
Gewöhnung an einen Reiz, dem man öfter ausgesetzt ist
Hyperplasie
Vergrößerung eines Gewebes durch eine erhöhte Zellzahl
Ikterus
Gelbfärbung der Sklera(Lederhaut) am Auge durch erhöhte Bilirubinwerte (Abbauprodukt des Hämoglobins(=Blutfarbstoff))
Insulin
Peptidhormon, das den Blutzucker senkt <-> Gegenspieler ist das Glucagon
Interkonvertierung
Aktivitätszustand kann durch Phosphorylierung und Dephosphorylierung verändert werden
Langzeitpotenzierung
gesteigerte synaptische Übertragung nach vermehrten Aktionspotenzialen
Niere
Hauptaufgabe ist die Bildung des Harns
Nierenschwelle
bezeichnet die maximale Kapazität der Rückresorption
Parasympathikus
Teil des vegetativen Nervensystems, der dem Aufbau von Energiereserven dient
pKs-Wert
pKs = – lg (Ks)
Primäre Emotion
1) angeboren (müssen nicht erlernt werden) 2) in allen Kulturen gleich 3)spezifische Gesichtsaudruck nach bestimmten situativen Auslösern
Respiratory Burst
Freisetzung von Sauerstoffradikalen durch Makrophagen oder Neutrophile Granulozyten
Rotatorenmanschette
M. infraspinatus, M. supraspinatus, M. subscapularis, M. teres minor + Lig. coracohumerale
Spleißen
Entfernen der Introns und Zusammenfügen der Exons
Stereoisomere
unterschiedlicher räumlicher Anordnung an einem asymmetrischen C-Atom
Struma
tastbare und/oder sichtbare Schilddrüsenvergrößerung
Sympathikus
Teil des vegetativen Nervensystems, der die Leistung des Körpers erhöht
unbedingter Reflex
angeborener Reflex